Oniva: Wie ein Swisscom-Spin-off die Eventwelt erobert

Vom Swisscom-Spin-off zur Event-Tech-Erfolgsgeschichte: Oniva-Co-Founder Marc verrät, wie aus einem internen Projekt eine flexible Event-Software mit globalem Anspruch wurde – und warum Events auch im KI-Zeitalter einzigartig bleiben.

Events sind mehr als nur Termine im Kalender – sie sind Begegnungen, Emotionen und Erlebnisse. Doch hinter jedem gelungenen Event steckt eine präzise Planung und oft auch die richtige Technologie. Marc Blindenbacher, Mitgründer von Oniva, kennt diese Welt wie kaum ein anderer. Was 2019 als internes Projekt bei Swisscom begann, hat sich heute zu einer eigenständigen Event-Software mit internationalem Wachstum entwickelt. Im Interview gibt Marc spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte von Oniva, die Anforderungen an moderne Eventlösungen, die Rolle von Daten, Automatisierung und KI – und verrät nebenbei auch, welches Festival er in einer perfekten Welt veranstalten würde.

 

Marc, du bist Co-Founder der Event Software Oniva, ein eigenständiges Spin-Off, dass aus der Swisscom entstanden ist. Erzähl uns doch mal etwas zu eurer Unternehmensgeschichte, angefangen von Zoon im 2019 bis heute.

Ursprünglich hatten wir innerhalb von Swisscom die Aufgabe, mit einem neuen Team die bestehende Event-Lösung von Swisscom zu übernehmen und zu einem benutzerfreundlichen und skalierbaren Produkt zu entwickeln. Was für Swisscom bereits gut funktionierte, benötigte einige Erweiterungen für Drittkunden. So haben wir auf Basis von Kundengesprächen die Event Software stetig weiterentwickelt und erfolgreich zur Marktreife gebracht. Im 2024 hatten wir uns dann entschieden, Oniva (damals Zoon) eigenständig ausserhalb von Swisscom weiter zu führen, da uns dies als eigenständiges Unternehmen mehr Freiheit beim Marktauftritt und internationalem Wachstum gibt. Nach über 1 Jahr als eigenständige AG blicken wir sehr positiv auf den Entscheid zurück, da wir unser Kundenwachstum sowohl in der Schweiz wie auch international weiter steigern konnten.

 

Event-Softwares gibt es sehr viele. Was unterscheidet Oniva von anderen Playern im Markt und welche Mehrwerte bietet ihr euren Kund:innen?

Events haben eine ganz besondere Dynamik im Vergleich zu anderen Bereichen, in denen Software eingesetzt wird. Alles muss auf den Punkt funktionieren, da jeder Event an ein bestimmtes Eventdatum oder einen Go-Live-Zeitpunkt gekoppelt ist. Damit verbunden kann auch der gleichzeitige Zugriff von mehreren tausend Teilnehmenden sein. Oniva ist diesbezüglich tausendfach erprobt und bietet eine ausgezeichnete Performance und Zuverlässigkeit. Dazu gehört natürlich auch, dass wir dieses Bewusstsein im Kundensupport leben.

Im Kern unserer Event-Lösung bieten wir zudem eine sehr hohe Flexibilität für Registrationslogiken. Damit können wir nahezu alle Eventstrukturen und -formen einer Organisation automatisieren - für kostenlose oder kostenpflichtige Events. Gleichzeitig bieten wir eine hohe Benutzerfreundlichkeit, die allen Mitarbeitenden in einer Organisation erlaubt, professionell Events zu organisieren.

Nicht zuletzt bieten wir natürlich hohe Datenschutzmassnahmen mit Schweizer Datenspeicherung, da die Nutzung einer Event Software immer mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten verbunden ist.

 

Bitte nimm uns doch mal mit in deinen Alltag: Wie schaut dein Arbeitstag aus und was lässt dein Herz im Job besonders hoch schlagen?

Als junges Unternehmen haben wir eine hohe Dynamik und eine sehr grosse Spannweite an verschiedenen Aufgaben. Im Kern betreue ich neue Kundenanfragen und begleite Organisationen bei der Evaluation einer Event Management Software.

Events in allen Formen begeistern mich seit vielen Jahren. Es sind die einzigartigen Momente, die Events so besonders und unersetzbar machen. Unsere Event Plattform bietet die Basis für die Verbindung von Teilnehmenden und unterstützt Event Verantwortliche dabei, Events einfacher und mit weniger Aufwand aber mehr Kontrolle durchzuführen. Wenn Kunden nach einer Veranstaltung vom einzigartigen Ereignis schwärmen und auch dank unserer Event Plattform eine erfolgreiches Erlebnis durchführen konnten, bereitet mir das viel Freude und macht mich stolz.

 

Ihr stellt regelmässig spannenden Content mit Tipps und Tricks für Veranstaltungsplaner:innen zur Verfügung. Welche zwei möchtest du ganz besonders empfehlen und warum?

Gut besuchte B2B Events sind nicht immer selbstverständlich. Das Event Marketing erfolgt oftmals über bestehende Kontakte innerhalb einer Organisation. Mit welchen Massnahmen die Event-Anmeldungen gesteigert werden können, verraten wir in unserem Guide "Ausgebucht" - speziell für B2B Events.

Ausserdem finde ich, gibt die diesjährige Umfrage "B2B Event Management Trends & Insights 2025" einen interessanten Einblick über B2B Events in Organisationen. Ich denke das kann manchmal auch gut tun zu sehen, dass andere Organisationen vielleicht ähnliche Herausforderungen haben.

 

In der erwähnten Studie habt ihr eine Umfrage mit 700 Eventexpert:innen zu Trends und Meinungen durchgeführt. Was sind die für dich spannendsten Erkenntnisse und Aha-Momente daraus? Und wo findet man mehr Informationen und Insights dazu?

Was wirklich eindrücklich ist, dass Events innerhalb von Organisationen von Menschen in unterschiedlichsten Rollen organisiert werden. Nur knapp die Hälfte sind klassische Event Manager. Ich denke teilweise ist dieser Umstand auch immer noch Post-Covid geschuldet, da in dieser Zeit viele Firmen ihre Event-Teams reduziert oder komplett abgebaut haben. Zusätzlich werden aber Events von Organisationen in einem sehr breiten Spektrum  organisiert - vom Mitarbeiteranlass, über Trainings bis hin zu Kundenevents. Insofern ist klar, dass in grossen Organisationen diese Aufgabe dezentralisiert übernommen wird.

Der zweite spannende Punkt war für mich, dass 58% der Teilnehmenden der Umfrage angeben, mit Events ihre Ziele besser als mit anderen Marketingformen zu erreichen. Das Live-Erlebnis ist hier also nach wie vor führend, wenn es um Wissens- und Informationsvermittlung, Kunden- und Mitarbeiterbindung, sowie Networking geht.

Die Ergebnisse der Umfrage gibt es in unserem Blog auf B2B Event Management Trends & Insights 2025

 

Vor der Gründung von Oniva warst du ein gutes Jahrzehnt bei der Swisscom beschäftigt, zuletzt als «Head of Event Data». Welche Bedeutung haben aus deiner Sicht Daten und Automatisierung im heutigen Event Business?

Events sind nach wie vor sehr aufwändig. Ich denke, dass überall dort, wo Aufgaben und Prozesse automatisiert werden können, dies natürlich hilft, den Aufwand zu reduzieren. Die Einzigartigkeit von Events verhindert aber oftmals in verschiedenen Disziplinen, dass eine Automatisierung im grossen Stil gemacht werden kann. Gerade in unseren Bereichen Teilnehmermanagement, Event-Anmeldung, Event-Kommunikation und Check-in bringen die technologischen Möglichkeiten jedoch sehr viele Vereinfachungen und Automatisierungen.

Ich denke vorhandene Daten sollten insbesondere dazu genutzt werden, um den Erfolg des Eventmarketings zu messen und das eigene Event-Konzept laufend zu verbessern. Dazu gehört zum Beispiel die Reduktion der No-Show Rate durch verschiedene Massnahmen oder die Messung der Beliebtheit von verschiedenen Event-Inhalten.

 

«Content is King» ist allseits bekannt. Wo wird die Reise aus deiner Sicht in Zukunft hingehen – sind Data die neuen Kings oder doch eher die Queens der Eventbranche?

Vor 10 Jahren habe ich an einer Veranstaltung gesagt "Community is King, nicht Content". Denn wer Zugang zu einer Community hat, kann diese zu fast beliebigen Content aktivieren. Heute sehen wir, dass Content durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz immer austauschbarer wird. Mit einzigartigen Inhalten können Events aber genau dieser Entwicklung Stirn bieten - Live Events sind einzigartig, authentisch und sehr oft mit überraschenden Erlebnissen. Genau deshalb bin ich überzeugt, dass die Nachfrage nach Events in Zukunft weiter steigern wird. Künstliche Intelligenz wird das Event-Erlebnis nicht ersetzen.

 

AI ist in aller Munde, nicht zuletzt auch im Event Marketing. Wie ist deine Einschätzung dazu und was bietet Oniva hier schon heute resp. in Zukunft?

Künstliche Intelligenz als Technologie ist gekommen, um zu bleiben. Die Produktivitätssteigerung ist derart hoch, dass kaum eine Organisation darum herum kommen wird, diese Technologien einzusetzen.

Bei Oniva können Event Verantwortliche bereits heute professionelle Eventtexte mit künstlicher Intelligenz mit wenigen Klicks in verschiedenen Sprachen generieren lassen. Wir werden die Anwendungsfälle weiter ausbauen, immer mit dem Ziel jedem Mitarbeitenden in einer Organisation zu ermöglichen, grossartige Events zu veranstalten.  

 

Ist Marc privat auch ein passionierter Eventplaner und wenn ja, welche Veranstaltungen organisierst du am liebsten und am häufigsten?

Eher ein pensionierter Eventplaner. Während meiner Zeit in der Maag Halle, hatten wir über 360 Events pro Jahr betreut. Aktuell konzentriere ich mich jedoch voll auf Oniva und privat steht die Familie im Vordergrund. Events beschränken sich da auf Familienfeste und runde Geburtstage, wobei das durchaus auch aufwändig sein kann. :-)

 

Wenn Raum, Zeit und Geld keine Rolle spielen würden, welchen Event würdest du gern einmal auf die Beine stellen und warum?

Ich würde ein Festival in Kappadokien organisieren, wo die Gäste in Heissluftballonen mit elektronischer Musik begleitet anreisen und danach vor einer gigantischen Bühne im Stile von Burning Man landen. Ich denke, das würde ein sehr magischer Moment werden.

 

zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Maximilian Souchay, Visionär und Meister der Live-Kommunikation
Blog

Im Gespräch mit Max Souchay

Maximilian Souchay, Visionär und Meister der Live-Kommunikation, verrät, wie er Emotionen in unvergessliche Erlebnisse verwandelt. Was treibt ihn an? Wir haben es herausgefunden – charmant, neugierig und am Puls der Zeit.

Mehr erfahren
Blog

Eventtrends 2025

Die Eventbranche bleibt spannend: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und neue Trends verändern alles. Willst du wissen, welche Highlights 2025 auf dich warten und wie du deine Events auf das nächste Level bringst?

Mehr erfahren
News

Zum vierten Mal in Folge gehören wir zu den besten Eventhallen der Schweiz!

Das ist exakt die Schlagzeile, von der wir geträumt haben. Und genau die Schlagzeile, die nun dank eurer Stimme wirklich wahr wurde!

Mehr erfahren